Chemie

Chemie

Für wen ist das Fach interessant?

„Ohne Chemie“? Geht gar nicht! Chemie spielt in unserer modernen Welt eine wichtige Rolle. Von Kleidung, Wirkstoffen, Kraftstoffen, Smartphones bis hin zum (E-)Auto oder Flugzeug - fast alles, was uns umgibt, ist aus Chemikalien gemacht. Chemie eröffnet, gerade beruflich, viele Möglichkeiten. Warum platzt eine Wasserflasche im Tiefkühler? Wie kann ich einen Klebstoff aus Milch herstellen? Sind Biokunststoffe eine Alternative? Das Fach Chemie ist für Schülerinnen und Schüler interessant, die verstehen wollen, wie die Natur funktioniert und wie unsere Gesellschaft nachhaltiger werden kann.


Wie wird das Fach an der CvO GyO und im Abitur angeboten?

In der Einführungsphase wird Chemie wöchentlich eine Doppelstunde unterrichtet. In der Qualifikationsphase ist es möglich, das Fach als Grundkurs (dreistündig) oder als Leistungskurs (fünfstündig) zu wählen. Chemie gehört zu den zentralen Abiturprüfungsfächern. Der Leistungskurs endet mit einer schriftlichen Abiturprüfung. Im Grundkurs ist die Wahl zwischen einer mündlichen oder einer schriftlichen Prüfung möglich.


Welche Themen werden behandelt?

In der Einführungsphase werden mit dem Atombau, dem Periodensystem der Elemente und chemischen Bindungen zunächst Themen aus der Sekundarstufe I aufgegriffen und vertieft. Darüber hinaus wird sich mit Reaktionsarten (Säure-Base- und Redoxreaktionen) sowie organischen Verbindungen (wie Alkanen, Alkoholen und Carbonsäuren) beschäftigt. Auch der Aspekt der Nachhaltigkeit wird anhand von Kunststoffen diskutiert.

In der Qualifikationsphase werden im Grund- und Leistungskurs folgende Themen unterrichtet:

  • Chemisches Gleichgewicht und Protolysegleichgewichte
  • Kinetik und Katalyse
  • Energetik
  • Elektrochemie
  • Mit nachwachsenden Rohstoffen gegen den Klimawandel
  • Kunststoffe

Im Leistungskurs wird zusätzlich das Thema „Aromatische Systeme in Natur- und Wirkstoffen“ unterrichtet. Außerdem werden im Grundkurs ein, im Leistungskurs zwei Themen aus dem Bereich der in der Natur vorkommenden bzw. naturähnlichen Stoffe (Kohlenhydrate; Aminosäuren und Proteine; Fette und Öle sowie Farbstoffe) behandelt. Innerhalb der Themen gibt es immer wieder Bezüge zur Mathematik und den beiden anderen naturwissenschaftlichen Disziplinen.


Welche Unterrichtsprojekte / Lernformen sind möglich?

Naturwissenschaftliche Problemfragen können im Unterricht sowohl theoretisch als auch praktisch mithilfe von Experimenten beantwortet werden. Zudem können mithilfe von Modellen Strukturen auf Teilchenebene „mit der Hand“ nachvollzogen werden.