Warum fällt der Toast oft mit der Marmeladenseite auf den Boden? Weshalb darf ich in der Stadt „nur“ 50 km/h fahren? Woher sollen wir unsere Energie bekommen? Diese und ähnliche Fragen sind typisch für Menschen, die sich dafür interessieren, wie die Dinge um sie herum funktionieren, wie die Welt aufgebaut ist und welche Rolle menschliches Handeln und technische Innovationen heute und in Zukunft spielen.
Für wen ist das Fach interessant?
Die Physik beschäftigt sich damit, Gesetzmäßigkeiten zu erforschen und dadurch „die Welt“ (besser) zu verstehen, so dass man auch Vorhersagen machen kann (z. B. Erdbeben, Sonnenfinsternisse, Klimawandel). Die physikalischen Gesetze, bspw. die Energieerhaltungssätze, bilden die Grundlage für alle Naturwissenschaften und für fast alle technischen und ingenieurwissenschaftlichen Fachrichtungen. Physik ist so bedeutend für die meisten Dinge unseres Lebens, dass in vielen Studiengängen Physik als ein Nebenfach belegt werden muss (bspw. Medizin), daher sollte man dieses Fach durchgehend in der Schule gehabt haben!
Ohne die Entdeckung der physikalischen Gesetze gäbe es kein elektrisches Licht zu Hause, keine Handys, keine Urlaubsreisen mit dem Flugzeug und auch keine lebensrettende Diagnostik wie beispielsweise Röntgenaufnahmen. Da fleißig weiter geforscht wird, wird die Physik auch in Zukunft viele neue und spannende Erkenntnisse hervorbringen (z. B. zu Quanten-Computern).
Welche Unterrichtsprojekte/ Lernformen sind möglich?
Im Zusammenspiel von experimentellen und theoretischen Methoden, das so typisch für die Physik ist, wird Physik an unserer Schule unterrichtet: Im Mittelpunkt stehen ausgewählte physikalische Versuche, mittels derer die physikalischen Phänomene und Gesetzmäßigkeiten untersucht und verdeutlicht werden. Anhand der Auswertung und Interpretation von Messwerten entdecken Schülerinnen und Schüler physikalische Gesetzmäßigkeiten, entwickeln und überprüfen ihre eigenen Hypothesen. Das Lösen von Problemstellungen und Übungsaufgaben dient dem Training von analytischen Methoden und der Festigung des derart neu erworbenen physikalischen Wissens. Häufig arbeiten wir in Gruppen, denn durch Austausch wächst unser Wissen noch schneller und nachhaltiger. Dabei wird deutlich: Die Sprache der Naturwissenschaften ist die Mathematik.
Wie wird das Fach angeboten und welche Themen werden behandelt?
In der Einführungsphase bereitet ein dreistündiger Kurs auf die Themen und Arbeitsweisen der Qualifikationsphase vor. Folgende Themen werden vertiefend behandelt:
• Kinematik (Bewegungen untersuchen)
• Dynamik (Kraftwirkungen analysieren)
• Energieerhaltung (Umwandlungsprozesse erklären und optimieren)
In der Qualifikationsphase werden die Grundkurse dreistündig und die Leistungskurse fünfstündig unterrichtet. Folgende Themen werden behandelt:
• Mechanische Schwingungen und Wellen (zur mathematischen Hinführung)
• Elektrische und magnetische Felder (Theorie und Anwendung)
• Elektromagnetische Schwingungen und Wellen (mit Fokus auf Licht)
• Atomphysik (die Welt der kleinsten Teilchen)
Die Schwerpunktsetzung variiert dabei je nach den jährlich wechselnden Abiturschwerpunkten im Land Bremen.