Religion

Das Fach Religionskunde kann von allen SchülerInnen angewählt werden, unabhängig von Vorkenntnissen, von der Zugehörigkeit zu einer Religionsgemeinschaft oder von religiösen Orientierungen.

Wie wird das Fach an der CvO GyO und im Abitur angeboten?
In der Einführungsphase wird Religion zusammen mit Philosophie unterrichtet (Tandem-fach). Sie müssen das Fach Philosophie / Religion anwählen, falls Sie in der Q-Phase dasFach Religion belegen möchten. In diesem Unterricht werden dann die für beide Fächernötigen fachlichen und methodischen Voraussetzungen für die Arbeit in den FächernReligion und Philosophie in der Qualifikationsphase gelegt.

In der Q-Phase werden die Fächer getrennt als dreistündige Grundkurse unterrichtet.Religionskunde kann bei durchgängiger Belegung als mündliches Fach in der Abiturprüfung gewählt werden.
Wer weder Philosophie noch Religionskunde belegt, muss eines der beiden Fächer zwei-stündig ein Jahr lang als Auflagenkurs besuchen, kann das Fach dann aber nicht als mündliches Prüfungsfach für eine Abiturprüfung wählen.

Welche Themen werden in der Einführungsphase behandelt?

  • Was ist Glück? (Glücksbegriff, Weltverständnis und Selbstbestimmung, Ethikmodelle)
  • Freiheit und Determination (z.B. Verantwortungsethik, Emanzipation und Alltagshandeln)
  • Der Mensch als Kulturwesen (z.B. der Mensch als kulturbedingtes und kulturschaffendes Wesen, Mensch-Tier-Vergleich, Mensch als Gottes Geschöpf)

Welche Themen werden in der Qualifikationsphase behandelt?
In der Qualifikationsphase informiert das Fach Religionskunde über die Fülle religiöserErscheinungen in den unterschiedlichsten Kulturen, eröffnet Möglichkeiten, sich kritisch mit ihnen auseinander zu setzen und bietet Hilfe bei der Suche nach eigenen Standpunkten in Sinn- und Daseinsfragen.

  • Was ist Religion? - Religiöse Grundbegriffe und Ausdrucksformen (z.B. Symbol, Gleichnis, Mythos)
  • Gottesvorstellungen und Menschenbilder in den Religionen
  • Glaube und Religionsgemeinschaften
  • Ethik und Religion (Religiöse, weltanschauliche und philosophische Ethik-Konzeptionen im Vergleich)
  • Glaubensfreiheit und Religionskritik